Ob „Hängerführerschein“ für Pferdeanhänger, Wohnwagen (Caravan/Camping), Bauwagen, Motorrad-Anhänger, Autotrailer oder Kofferanhänger. Meist benötigst du eine höhere Fahrerlaubnis als die Klasse B. Welche aber?
Wir klären hier kurz die drei unterschiedlichen Anhängerregelungen:
1. Anhänger fahren mit der Klasse B
Mit der Fahrerlaubnisklasse B darf man grundsätzlich immer Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg fahren. Wenn der Anhänger mehr als 750 kg zulässiger Gesamtmasse hat darf man mit der Führerscheinklasse B in Kombination bis 3500 kg fahren. Das heißt rechnet man beide zulässige Gesamtmassen zusammen, darf man nicht über 3500 kg kommen.
2. Anhänger fahren mit der Fahrerschulung B96
Wenn man die Schlüsselzahl B96 im Führerschein eingetragen hat, darf man wie in der Klasse B eine Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger fahren, deren zulässige Gesamtmasse 4250 kg nicht übersteigt.
3. Mit der Klasse BE darf man auch größere Anhänger fahren
Hier gibt es keine Kombinationsregelung, sondern es wird jedes Fahrzeug für sich gesehen. Mit der Klasse BE dürfen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3.500 kg gefahren werden.
Es geht hier rein um das Fahrerlaubnisrecht, also ob du als Person das fahren darfst. Bitte beachte hier noch zusätzlich die Anforderungen an dein Fahrzeug. Diese Themen werden unter anderem im theretischen Unterricht im Thema 2 (Rechtliche Rahmenbedingungen) oder im Thema 14 (Fahren mit Solo Kraftfahrzeugen und Zügen) behandelt.
Also schaut genau hin, welche Klasse euch reicht. Da man mit der Klasse B auch schon schwerere Anhänger fahren darf, muss man schauen ob man überhaupt einen Anhängerführerschein braucht. Hier kommt es sehr auf die Beratung in der Fahrschule an.
Beispielsweise: Ich habe ich ein Auto mit einer zulässigen Gesamtmasse mit 2.000 kg, darf ich folgende Anhänger fahren…
- Klasse B max. 1.500 kg zulässige Gesamtmasse
- Klasse B96 max. 2.250 kg zulässige Gesamtmasse
- Klasse BE 3.500 kg zulässige Gesamtmasse
Wie schwer der Anhänger tatsächlich sein darf steht in deiner Zulassungsbescheinigung Teil 1 in dem Feld Anhängelast (gebremst)
So jetzt kommen wir zum interessanten Teil. Die Fahrerschulung B96 ist ein Tageskurs mit einer Dauer von 7 Stunden und das ganz ohne Prüfung!!! Nach erfolgreicher Teilnahme in der Fahrschule bekommst du eine Bescheinigung mit der du die Schlüsselzahl 96 in deinen Führerschein eintragen lässt. Die Kosten sind fix und überschaubar. Bei Fischers Fahrschule kostet der B96 Kurs nur 299,00 Euro.
Die Klasse BE ist mit einer praktischen Prüfung versehen. Die theoretische Ausbildung und Prüfung entfällt. Hier sind jedoch Sonderfahrten nötig. Die Anzahl der Übungsfahrten können hier auch nicht pauschal festgelegt werden, da jeder Fahrschüler einen individuellen Bedarf hat. Die Kosten für eine BE Ausbildung beginnen ab 600 Euro.
Bitte vergesst auch hier nicht die Kosten außerhalb der Fahrschule.
Fazit: Überleg dir gut was du jetzt oder auch später machen möchtest. Lass dich nicht immer gleich überreden BE zu machen, wenn du den später gar nicht benötigst!